Start
Das Auenkonzept
Knielingen West
Ausgegraben
Wandern und Schauen
Video  Clips
Knielingen
Presse
NSG LSG Burgau
Zugespitzt
Geschichte
Rheinpark
Knielinger See
Aktuelles
02.03.11 Einleitung
09.2011 Obsternte
10.2011 Geocaching
03.2012 Feldhase
11.2012 OB-Wahl
26.03.13 Panoramen
12.2013 Agrarvögel
05.01.15 Akt.Bilder
05.2015 Report Arten
10.2015 Knielingen W
11.2015 Tularämie
12.2015 Protest
02.2016 Dicke Luft
04.2016 Hafenstimme
Straßen ohne Ende
05.2016 Besucherlenk
06.2016 Blässralle
08.2016 Auwaldzecke
09.2016 Pschologie
11.2016Schilfsterben
Allmend Eingriff
An der Waid
An der Waid Foto
08.2020 N. Feldflur
Natur
Lage, Anfahrt
Mal was anderes
Materialien
Impressum
Hofgut Maxau 2015

 

 

 

 

 Feldhasenzählung im NSG "Burgau"

Dezember 2004

(Video wmv-Format) 

 
                      

 

 

                        
   

 

Das Hasenprojekt

Die Hege eines Jagdreviers

 (Beitrag im pdf-Format)

 

Dieser Tage endet das Hasenprojekt in den Naturschutzgebiet „Burgau“. Die treibende Kraft hinter dem Projekt hat gekündigt. Eine nun zehnjährige Sammlung statistischer Daten nicht nur über den Feldhasenbestand in der „Burgau“ sondern über die bei dieser Gelegenheit mit erfassten Bestände an Rehen und Füchsen landet nun durch zeitabhängige Entwertung letztlich im Papierkorb.

Die Wildtierforschungsstelle sammelte die jedes Jahr zweimal erfassten Bestände der „Burgau“ in einem wissenschaftlich ausgewerteten Bericht über die Entwicklung der Bestandszahlen verschiedener Wildtierarten der ganzen Bundesrepublik. Der Wert der Schlussfolgerungen aus einer solchen Bestandserhebung hängt von der Menge der gelieferten Daten ab. Diese Daten können nur von den Jagdpächtern vor Ort erfasst und zur Verfügung gestellt werden.

Jeder Jagdpächter müsste fortlaufend Interesse daran haben, seine Bestände in Abhängigkeit von den Zahlen anderer Jagdreviere bewerten zu können. Er muss wissen, welche Faktoren in seinem Revier zur Bestandsentwicklung beitragen oder sie behindern. Und er muss gezielt Pflegemaßnahmen einleiten, wenn sein Revier beeinträchtigende Faktoren aufzuweisen hat.  Dazu gehört die ständige Beobachtung der Bedingungen vor Ort.

Der Eigentümer des Geländes, die Stadt Karlsruhe, müsste die nachhaltige Bewirtschaftung des Jagdreviers ebenfalls zu seinem Anliegen machen, d.h. den neuen Pächtern die Teilnahme an dem Wildtierforschungsprojekt zur Auflage machen. Wir werden darauf drängen.

Das Hasenprojekt „Burgau“ hat eine Laufzeit von 10 Jahren erreicht. Neben den Bestandszahlen wurden die auf den Bestand der Population einfließenden Faktoren erfasst. Dazu gehören die klimatischen Bedingungen, die Bewirtschaftung der Felder, die Bestandszahlen der Beutegreifer, die Krankheiten, die Störungen u.a. Einflüsse. 

In der „Burgau“ üben die Störungen einen maßgeblichen Einfluss auf die Bestände der Feldhasen aus. Die stadtnahe Lage und der weitere Verlust an Freiflächen im Stadtgebiet erhöhen den Druck auf die Reste an naturnaher Landschaft. Die Einrichtung des Rheinparks im Westen des Schutzgebietes wird diesen Einfluss nach weiter vergrößern. Als Entlastung betrachten wir die im Rheinparkprojekt eingeplante Einrichtung einer weitläufigen Wiesenlandschaft. Wir knüpfen daran die Erwartung, dass hier auch der Feldhase ein neues Revier mit einem breiten Spektrum an Nahrungspflanzen findet.

Im Laufe der Jahre sind einige Studien zusammengekommen. Die „Einflüsse der Biodiversität sichtbar am Bioindikator Feldhase“ von Horst Bechtold stehen hier für das gesamte Material.  

 

P.S.: Die jetzt tätigen Jagdpächter haben sich zur Fortführung der Feldhasenzählung entschlossen. 01.03.2016

 

-----+oOo+-----

max.albert.ka@googlemail.com

Karlsruhe, den 16.03.2012

 

 

to Top of Page

Max Albert, NABU Gruppe Karlsruhe  | max.albert@mail.de